"Der heilige Valentin predigt den Rätern" heißt das Protrait von Eugen Blaas. Der Vortrag handelte vom heiligen Valentin und dem Valentinskirchlein in Meran. Anschließend kredenzte Herr Gumpold von der Meraner Weinkellerei einige Weine, darunter den "St. Valentin". Dieser Vernatsch stammt aus der Zone rund um das Valentinkirchlein in Meran (Obermais).
Im Bild: Karl Gumpold von der Meraner Weinkellerei
Der Heilige Valentin (7. Januar) verkündet im rätischen Gebiet als Wanderbischof das Evangelium und stirbt um 470 in Mais (Meran), wo er bestattet wird. Seine Gebeine kamen 739 nach Trient und wurden 761 von Herzog Tassillo von Bayern nach Passau übertragen. Von dort breitete sich sein Kult weithin aus.
Ursprünglich wurde es für die St. Valentin Kirche in Obermais gemalt, deren interne Dekoration im Jahre 1863 im neuromanischen Stil erneuert worden ist. Als die Kirche dann im Jahr 1978 restauriert wurde, entdeckte man unterhalb des Ölbildes von Blaas ein spätbarockes Fresko von Leopold Puellacher. Aus diesem Grund ist das Ölbild entfernt worden.